Neuigkeiten
LEADER-Steuerungskreis wählt insgesamt vierzehn Projekte zur Förderung aus
Erstelldatum22.05.2025
Der LEADER-Steuerungskreis der Region Mittleres Oberschwaben wählte in der Auswahlsitzung im April drei LEADER-Projekte aus dem 1. LEADER-Projektaufruf und elf Kleinprojekte aus dem 1. Regionalbudget-Projektaufruf in diesem Jahr aus. Am 29.04.2025 fand eine Auswahlsitzung der REMO statt, in der insgesamt vierzehn Projekte zur Förderung bestimmt wurden. Die Mittel stammen aus zwei verschiedenen Fördertöpfen: Drei LEADER-Projekte und elf Kleinprojekte werden gefördert. Das Fördervolumen der im Rahmen des Regionalbudgets ausgewählten Kleinprojekte beträgt rund 128.000 € aus Landesmitteln. Die LEADER-Projekte werden mit ca. 25.000 € EU-Mittel und rund 17.000 € Landesmittel unterstützt. Die drei LEADER-Projekte widmen sich der kulturellen Belebung der Stadt, der Förderung von Teilhabe und der Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders. Die drei nicht-investiven Kunstprojekte sollen neue Impulse für die kulturelle Belebung der Innenstadt setzen. Das Projekt „Bad Saulgauer Luft ART“ bringt farbenfrohe Kunst in luftige Höhen: Großformatige, individuell gestaltete Sonnensegel werden in vier bis fünf Metern Höhe über den Straßen aufgehängt und verwandeln die Innenstadt von Juni bis Herbst 2025 in eine Open-Air-Galerie. Mit dem „Lichterfest“ entsteht in Pfullendorf ein Community-Arts-Projekt, das in offenen Werkstätten Lichtobjekte produziert – gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, angeleitet von Künstlerinnen. Die fertigen Laternen werden im Winter ausgestellt, bevor im März 2026 ein großes Lichterfest mit Parade durch die Innenstadt stattfindet. Das dritte Projekt stärkt die städtische Galerie „Fähre“ in Bad Saulgau, die mit neuen, zielgruppenspezifischen Vermittlungsformaten – für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen – sowie erstmals auch mit zeitgenössischer Performancekunst mehr Sichtbarkeit und Teilhabe erreichen will. Ziel des Projekts ist es, Vielfalt zu feiern, Kunst im öffentlichen Raum sichtbar zu machen und ein klares Zeichen gegen den gesellschaftlichen Rechtsruck zu setzen. Das Projekt stärkt die Rolle der Galerie als offenen Ort für alle Generationen und als lebendigen Treffpunkt für kulturellen Austausch.
Von insgesamt 23 eingereichten Kleinprojekten wurden elf zur Förderung ausgewählt. Inhaltlich lassen sich die ausgewählten Vorhaben den drei Handlungsfeldern Nachhaltiges Wirtschaften, Kommunalentwicklung sowie Tourismus und Naherholung zuordnen. Sie leisten auf vielfältige Weise einen Beitrag zur Stärkung des ländlichen Raums und fördern regionale Wertschöpfung, soziale Teilhabe und die Attraktivität der Gemeinden.
Zwei Projekte stärken regionale Vermarktungsstrukturen und eine ressourcenschonende Produktion. In Bad Schussenried wird ein Projekt zur Direktvermarktung von Rindfleisch und Wurstwaren aus 100 % Rindfleisch gefördert. Ziel ist eine ganzheitliche Verwertung der Tiere sowie die Stärkung regionaler Kreisläufe. In Illmensee-Ruschweiler wird ein Abfüllraum ausgebaut und ein mechanischer Füllfix angeschafft, um die Verarbeitung und Vermarktung regional erzeugter Produkte zu verbessern.
Im Bereich der kommunalen Entwicklung wurden sechs Projekte ausgewählt, die die Nahversorgung, das Miteinander und das Dorfleben stärken. In Esenhausen plant eine Privatperson die Einrichtung eines Verkaufsraums mit Verkaufsautomaten, um die Nahversorgung auf innovative Weise zu verbessern. In Pfrungen entsteht ein Mehrgenerationenplatz beim alten Schulgebäude. Die Aufenthaltsqualität im Ortskern wird durch Sitzgelegenheiten und Spielangebote deutlich erhöht. In Reute-Gaisbeuren soll ein digitales Bestellterminal für Medikamente eingerichtet werden, das eine einfache und wohnortnahe Arzneimittelversorgung ermöglicht – besonders wichtig für ältere oder weniger mobile Menschen. Ein Musikverein bei Bad Schussenried erhält Mittel zur Anschaffung neuer Musikinstrumente, um Nachwuchsarbeit und musikalisches Engagement vor Ort zu fördern. In Tafertsweiler wird ein Stretchzelt zur Verbesserung der Infrastruktur bei Außenveranstaltungen angeschafft – ein Beitrag zur kulturellen Belebung des Ortes.
Auch für Freizeit, Erholung und Barrierefreiheit wurden spannende Projekte auf den Weg gebracht. In Bad Schussenried entsteht mit dem Projekt „Abenteuer in den Bäumen“ ein erlebnispädagogisches Angebot mit Übernachtungsmöglichkeit in Baumzelten, welches Naturerfahrung und Abenteuerpädagogik verbindet. Die Gemeinde Altshausen schafft Schwimmrollstühle für das Naturfreibad Alter Weiher an – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Barrierefreiheit im Freizeitsektor. Der Seepark Pfullendorf wird mit einem Fußball-Fun-Park erweitert. Fußballtennisfeld, Teqball-Anlage, Dribbelparcours, Torwand und Subsoccer-Spiel bieten neue Bewegungsangebote für alle Altersgruppen. In der Gemeinde Fleischwangen wird der öffentlich zugängliche Dorftreff mit Küche, Technik, Mobiliar und Sitzmöglichkeiten ausgestattet – ein Ort der Begegnung und des Miteinanders.
Alle Antragsteller der Kleinprojekte haben nun bis zum Ende des Jahres Zeit ihre Vorhaben umzusetzen und abzurechnen.
Ein weiterer LEADER-Projektaufruf ist für den 21.07. bis 02.09.2025 geplant. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich schon jetzt bei der LEADER-Geschäftsstelle zu melden – wir beraten Sie gerne zu Fördermöglichkeiten und zur Antragstellung. Sie erreichen uns unter info(@)re-mo.org oder unter der 07584 9237-180 oder -181.