Direkt
zum Inhalt springen,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_cleverreach
reCAPTCHA

Dies ist ein Dienst, der prüft, ob auf einer Site eingegebene Daten von einem Menschen oder von einem automatisierten Programm eingegeben werden.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Tracking akzeptieren
  • Bot-Schutz
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Browser-Sprache
  • Javascript-Objekte
  • Browser-Plug-Ins
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Auf der Seite verbrachte Zeit
  • Klickpfad
  • Besucherverhalten der Website
  • Benutzereingabe
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_recaptcha
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Regionalentwicklung mittleres Oberschwaben
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Regionalentwicklung mittleres Oberschwaben
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Panorama
Heimat der Zukunft entwickeln
Klosteranlage von oben
Heimat der Zukunft entwickeln
Kirchturm Bad Schussenried
Heimat der Zukunft entwickeln
Therme bei Nacht
Heimat der Zukunft entwickeln
Ilmensee im Winter
Heimat der Zukunft entwickeln

Regionalbudget

Von der Idee zum Projekt

Haben Sie eine konkrete Projektidee? Dann sollten Sie zuerst Kontakt mit der Geschäftsstelle aufnehmen, um sich beraten zu lassen.

In Vorbereitung auf das Gespräch ist es hilfreich, eine Projektskizze mit einem ungefähren Zeit- und Kostenplan anzufertigen. Wenn noch keine detaillierten Aussagen möglich sind, könnte es sein, dass das Projekt vor Einreichung noch konzeptionell und planerisch überarbeitet werden muss.

Nachfolgend erläutern wir Ihnen die einzelnen Schritte und Hürden im Verlauf des Antragsverfahrens für das Regionalbudget:

Die 5 Schritte zur Regionalbudget-Förderung

1Beratungsgespräch und Projektaufruf

Wenn Sie eine Projektidee für ein Kleinprojekt haben, vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin in der LEADER-Geschäftsstelle. Die Geschäftsstelle erläutert Ihnen das Vorgehen und nimmt eine vorläufige Prüfung des Projekts auf Förderfähigkeit vor. Dafür ist eine grobe Projektskizze hilfreich. Ergibt die erste Prüfung, dass das Projekt nicht förderfähig ist, kommt das Projekt für eine weitere Bearbeitung nicht in Betracht. Außer das Projekt wird entsprechend angepasst, dass es doch noch förderfähig wird.

Welche Voraussetzungen ein Projekt erfüllen muss, um förderfähig zu sein, zeigt die Übersicht mit den Fördervoraussetzungen. Wichtige Kriterien sind unter anderem:

  • das Projekt muss im LEADER-Gebiet umgesetzt werden,
  • darf noch nicht begonnen wurden sein,
  • entspricht den Zielsetzungen des Regionalen Entwicklungskonzeptes
  • kann mindestens einem Teilziel eines Handlungsfeldes zugeordnet werden.

Zudem muss das Projekt die Bedingungen des jeweiligen Fördermoduls des Landes erfüllen.

2Einreichung Projekt

Damit das Auswahlgremium über Ihre Idee abstimmen kann, muss das Projekt bis zur Umsetzungsreife ausgearbeitet sein. Die Geschäftsstelle hilft Ihnen hier beratend, doch die vollständige Projektvorbereitung liegt bei Ihnen. Für die Einreichung füllen Sie ein Projektdatenblatt(PDB) aus und stellen ggf. weitere Unterlagen wie Bau- und Lagepläne, Baugenehmigung oder einen Kostenplan nach DIN 276 bereit. Das PDB ist die Grundlage für die Auswahl im LEADER-Steuerungskreis und muss fristgerecht zum Stichtag eingereicht werden.

Weitere Hinweise zum Ausfüllen des Projektdatenblatts finden Sie in diesem Merkblatt

3Leader-Steuerungskreis - Projektauswahl

Nach der Einreichung prüft die LEADER-Geschäftsstelle Ihre Angaben anhand des Projektbewertungsbogens. In der Sitzung des LSK werden die Projekte bewertet und Beschlüsse darüber gefasst, welche Projekte gefördert werden. Die Angaben im Projektdatenblatt dienen als Entscheidungsgrundlage für das Gremium.

Förderwürdige Projekte werden in einer Priorisierungsliste angeordnet und gemäß dem verfügbaren Budget beschlossen. Sollte Ihr Projekt aufgrund begrenzter Mittel nicht berücksichtigt werden, bleibt es auf einer Nachrückliste oder kann für einen neuen Aufruf eingereicht werden.

Wichtiger Hinweis:

Ein beschlossenes Projekt ist noch nicht bewilligt! Die Bewilligung muss nach dem Beschluss vom Antragstellenden formal mit dem Förderantrag beantragt werden. Die erforderlichen Unterlagen hierzu erhalten Sie von der LEADER-Geschäftsstelle.

4Bewilligung und Projektumsetzung

Nach der Auswahl erfolgt die Bewilligung. Hierzu stellen Sie einen formellen Förderantrag. Bei positiver Bewilligung erhalten Sie einen Bewilligungsbescheid (Privatrechtlicher Vertrag) per Post. Nun können Sie mit der Umsetzung beginnen. Das Regionalbudget unterliegt dem Jährlichkeitsprinzip, weshalb alle Projekte innerhalb des laufenden Kalenderjahres umgesetzt sein müssen.

Beachten Sie bitte, dass alle anfallenden Kosten zunächst von Ihnen bezahlt werden müssen. Die Projektkosten müssen vollständig beglichen sein, bevor der Auszahlungsantrag gestellt wird.

Der Zuwendungszweck ist verbindlich! Alle Angaben der Antragstellenden im Antrag sind verbindlich. Es können nur die Ausgaben gefördert werden, die auch Gegenstand des Kosten- und Finanzierungsplans und der Projektbeschreibung im Projektantrag (PDB) waren. Eigenmächtige Abweichungen hiervon führen zum Verstoß gegen den Zuwendungszweck und gegebenenfalls zum Ausschluss von der Förderung.

Wichtiges zur Projektumsetzung:

  • Projektbeginn und Dokumentation: Informieren Sie die LEADER-Geschäftsstelle über den Beginn, den Verlauf und den Abschluss des Projekts. Eine vollständige Fotodokumentation hilft uns, den Fortschritt zu verfolgen.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Die Förderung soll bekannt werden! Verwenden Sie die entsprechenden Förderlogos in Publikationen und senden Sie uns Pressemitteilungen und Belege zu.
  • Förderveröffentlichung: Mit der Förderung stimmen Sie zu, dass Daten zum Projekt veröffentlicht werden.

5Prüfung und Auszahlung

Zum Abschluss reichen Sie einen Verwendungsnachweis ein. Dieser besteht aus einem Sachbericht und einem Nachweis über die Ausgaben. Die Belege für die getätigten Ausgaben, Rechnungen und Zahlungsnachweise müssen bis zum 15. November des Kalenderjahres vorliegen. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt die Auszahlung.

Zusätzliche Hinweise zur Umsetzung:

  • Sparsamkeit und Zweckbindung: Verwenden Sie die Fördermittel ausschließlich für die geplanten Zwecke und legen Sie für alle Ausgaben die Originalrechnungen sowie entsprechende Zahlungsnachweise vor.
  • Kontrollen und Nachweispflichten: Halten Sie während und nach der Umsetzung alle projektbezogenen Unterlagen bereit. Eine Vor-Ort-Kontrolle durch die LEADER-Geschäftsstelle und die Kommune erfolgt zur Projektdokumentation.

Aufbewahrung der Unterlagen: 

Alle Unterlagen, die im Zusammenhang mit der Förderung stehen, müssen mindestens sieben Jahre nach Einreichung des Verwendungsnachweises aufbewahrt werden.

Mit diesen fünf Schritten bringen Sie Ihre Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung und tragen zur regionalen Entwicklung bei. Die LEADER-Geschäftsstelle freut sich, Sie auf diesem Weg zu begleiten!

Die Verkaufsautomaten werden einer Gruppe von Menschen vorgestellt.
LandentwicklungBio, inklusiv und fair: Verkaufsautomaten an der Lichtenegg (Regionalbudget)

Um grundlegende Versorgungsbedürfnisse der Umgebung zu stillen hat die Camphill Dorfgemeinschaft Lehenhof e.V. eine kleine Hütte mit Verkaufsautomat eingerichtet. Dort können nun rund um die Uhr die Menschen aus der Umgebung die eigenen, nach Demeter Richtlinien erzeugten, Produkte, wie Wurst, Käse und Dauergebäck erhalten.

Bio, inklusiv und fair: Verkaufsautomaten an der Lichtenegg (Regionalbudget)
Eine Gruppe steht am neuen Weitblick und lässt sich eine Schautafel erläutern
Tourismus und NaherholungPilotprojekt Prototyp "Weitblick" (Regionalbudget)

Gemeinsam mit der Oberschwaben Tourismus GmbH wurde im Zuge der Erlebnisinszenierung ein "Weitblick" als Atempause für Spaziergänger und Radfahrer in Altshausen etabliert. Die Installation unterhalb des Marktplatzes beinhaltet neben Sitzgelegenheiten auch ein Panoramaelement mit Blickpunktbestimmung und trägt somit zur Verschönerung der Ortsmitte bei.

Pilotprojekt Prototyp "Weitblick" (Regionalbudget)
Eine Gruppe von Menschen steht an den Bewegungsgeräten
KommunalentwicklungWilhelmsdorfer Bewegungsinseln (Regionalbudget)

Es wurde die Schaffung von „Bewegungsinseln“ ermöglicht welche mit Bewegungsgeräten ausgestattet sind und Trainingsmöglichkeiten für Nutzer und Nutzerinnen auf jedem Fitnessstand bieten.

Wilhelmsdorfer Bewegungsinseln (Regionalbudget)
Eine Gruppe von 5 Menschen präsentiert die neuen Musikinstrumente
KommunalentwicklungInstrumente für den Musikverein Renhardsweiler (Regionalbudget)

Durch den Kauf zusätzlicher Instrumente für das Blasorchester soll das bestehende Register gestärkt und die Kapelle gefördert werden. Der Musikverein veranstaltet Konzerte und wirkt an kirchlichen, kommunalen und kulturellen Veranstaltungen mit. Eine besondere Aufgabe des Vereins ist die Ausbildung junger Musiker, diese soll durch die Beschaffung neuer Instrumente erweitert und verbessert werden.

Instrumente für den Musikverein Renhardsweiler (Regionalbudget)
Schaubild auf dem Lehrpfad
LandentwicklungBaum- und Waldlehrpfad Naherholungsgebiet Tannenbühl (Regionalbudget)

Den Wald den Besuchern näherbringen und seine natürlichen Zusammenhänge als komplexes System mit all seinen Auswirkungen auf uns Menschen erklären, das ist das Ziel des neuen Lehrpfades.

Baum- und Waldlehrpfad Naherholungsgebiet Tannenbühl (Regionalbudget)
Ein Sportler nutzt den Pumptrack und springt mit seinem Rad in die Luft.
Tourismus und NaherholungPumptrack Altshausen (Regionalbudget)

Ein Pumptrack ist ein speziell geschaffener Rundkurs, der lediglich durch die Verlagerung des Körpergewichts, also durch Zieh- und Drückbewegungen bewältigt werden kann, wobei die angelegten Wellen und Kurven den Fahrer beim Umfahren unterstützen, aber auch viel Herausforderung und Steigerungspotenzial bieten.

Pumptrack Altshausen (Regionalbudget)
Das öffentliche Bücherregal aus Metall mit Büchern darin
KommunalentwicklungÖffentliches Bücherregal für Bad Waldsee (Regionalbudget)

Die Stadt Bad Waldsee schafft mit dem öffentlichen Bücherregal ein Angebot für Einheimische und Kurgäste aller Altersgruppen. Die Bücher können geliehen und getauscht werden. Gleichzeitig dient das Regal als Anlaufstelle zum Austausch und als Begegnungsort.

Öffentliches Bücherregal für Bad Waldsee (Regionalbudget)
Bienenstation
LandentwicklungBienenWelten (Regionalbudget)

Es wurde ein bedarfsgerechtes Bienen-Wirtschaftsgebäude in Ergänzung zu den derzeit bestehenden Gebäuden beim Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf gebaut.  Hier sollen in Zukunft verschiedene Workshops stattfinden können. 

BienenWelten (Regionalbudget)
Infostation des Virtuellen Aussichtsturms
KommunalentwicklungInfostation virtueller Aussichtsturm Altshausen (Regionalbudget)

Auf dieser Plattform im Altshauser Ried können Besucher anhand von Infotafeln und Drohnenaufnahmen die Entstehung der heutigen Landschaft durch die letzte Eiszeit vor 24.000 Jahren nachvollziehen. So kann man auf den Luftaufnahmen aus 150 Metern zum Beispiel die Atzenberger Höhe sehen, die durch eine Endmoräne des Gletschers entstand.

Infostation virtueller Aussichtsturm Altshausen (Regionalbudget)
Die Wilhelmsdorfer Blümlesbox
LandentwicklungWilhelmsdorfer Blümlesbox (Regionalbudget)

Durch die Blümlesbox können rund um die Uhr Blumengeschenke und Blumensträuße erworben werden. Dies soll nicht nur für jüngere Generationen einen Mehrwert darstellen, sondern insbesondere auch für ältere Personen oder Menschen, die keine Möglichkeit haben, zur nächsten Gärtnerei oder zum nächsten Blumengeschäft zu kommen.

Wilhelmsdorfer Blümlesbox (Regionalbudget)