Die neue LEADER-Förderphase startet am 01.01.2023. Für die erfolgreiche Wiederbewerbung um die Fördermittel der EU und des Landes ist die vorhandene Regionale Entwicklungsstrategie fortzuschreiben.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Schwerpunkte - also welche Maßnahmen und Projekte in welchen Zielfeldern für die LEADER-Förderphase 2023-2027 relevant und förderfähig sind - festlegen.
Aus diesem Grund finden vom 27. Januar bis zum 10. Februar 2022 Workshops zu verschiedenen Themen statt, deren Ergebnisse als Grundlage für das neue Entwicklungskonzept dienen.
Am Donnerstag, den 27. Januar 2022 fand der erste der insgesamt vier Workshops zur neuen LEADER-Förderphase statt. Im Workshop "Land- und Forstwirtschaft - Bioökonomie, regionale Produkte und Stoffe" wurden in Arbeitsgruppen Engpässe, Handlungsbedarf und zukünftige Ziele der Region diskutiert und erarbeitet.
Im Fokus des Workshops standen Diversifizierungspotenziale in der Land- und Forstwirtschaft, vor allem in den Bereichen
Den nötigen fachkundigen Input erhielten die 24 Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu Beginn der Veranstaltung von den Referentinnen Katharina Eckel, Projektmanagerin der Biomusterregion Ravensburg des Landwirtschaftsamts Ravensburg im Bereich Regionalvermarktung und Prof. Dr. techn. Heike Frühwirth, Prorektorin für Forschung und Transfer an der Hochschule Biberach im Bereich Bioökonomie.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Josef Bühler und Philipp Kahl vom beauftragten Büro neulandplus - Tourismus-, Standort- und Regionalentwicklung aus Aulendorf.
Themenbereich 1: Regionalvermarkung
Engpässe und Herausforderungen:
Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Regionalvermarktung:
Themenbereich 2: Bioökonomie - Chancen für Oberschwaben
Ansätze zur Potentialentfaltung:
Die Präsentationen der Referentinnen, vorformulierte Zielsetzungen sowie die detaillierten Ergebnisse der Arbeitsgruppen finden sie hier:
Ergebnisse des Workshops Land- und Forstwirtschaft
Präsentation Prof. Dr. tech. Heike Frühwirth
Am Donnerstag, den 03. Februar 2022 fand der zweite der insgesamt vier Workshops zur neuen LEADER-Förderphase statt. Im Workshop "Tourismusentwicklung und Naherholung - Kultur, Natur, Kulinarik, Freizeit, Gesundheit" wurden regionale Tourismusstrategien sowie kulturelle Ansätze diskutiert und erarbeitet. Als übergreifende Thematik standen mögliche Synergieeffekte zwischen Tourismus und Kultur in der Region auf der Agenda und wurden ebenfalls in Kleingruppen erörtert.
Im Fokus des Workshops standen vor allem folgende Fragestellungen:
Den nötigen fachkundigen Input zum Thema regionale Tourismusstrategien erhielten die 29 Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu Beginn der Veranstaltung von Frau Petra Misch, Geschäftsführerin der Oberschwaben Tourismus GmbH.
Als zweiter Impuls folgte ein Interview mit den Kulturverantwortlichen der Region Dr. Jürgen Kniep vom Landratsamt Biberach und Dr. Maximilian Eiden vom Landratsamt Ravensburg im Hinblick auf soziokulturelle Themen und Handlungsansätze.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Heike Gumsheimer und Gerda Peuling vom beauftragten Büro neulandplus - Tourismus-, Standort- und Regionalentwicklung aus Aulendorf.
Themenbereich 1: Regionale Tourismusstrategien
Schwerpunkte im Bereich Themen- und Angebotsentwicklung:
Unterstützungsbedarf touristischer Anbieter bei Qualifizierung, Fachkräftesicherung und Digitalisierung:
Themenbereich 2: Kultur in der Region
Synergieeffekte zwischen Tourismus und Kultur:
Zielgruppenspezifische Ansätze zur Förderung von Maßnahmen zur Regionalgeschichte und Soziokultur:
Die Präsentationen der Referentinnen und Referenten, vorformulierte Zielsetzungen sowie die detaillierten Ergebnisse der Arbeitsgruppen finden sie hier:
Ergebnisse des Workshops Tourismus und Naherholung & Präsentationen
Am Montag, den 07. Februar 2022 fand der dritte der insgesamt vier Workshops zur neuen LEADER-Förderphase statt. Im Workshop "Nachhaltiges Wirtschaften - Arbeiten auf dem Lande 2.0" wurden Trends, Herausforderungen und Ziele der Region im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften diskutiert und erarbeitet.
Im Workshop standen folgende Themenschwerpunkte auf der Agenda:
Den nötigen fachkundigen Input zum Thema Neue Unternehmende erhielten die 19 Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu Beginn der Veranstaltung von Prof. Dr. Stephan, von der Universität Marburg. Prof. Dr. Stephan stammt aus der Region und ist somit mit den vorherrschenden Strukturen und Gegebenheiten sehr vertraut.
An zweiter Stelle folgte ein Impuls von Philipp Kahl, der neben seiner Mitwirkung bei neulandplus ebenso als Projektleiter im Bereich Digitalisierung und Standortmarketing bei der WIR Ravensburg beschäftigt ist. Herr Kahl informierte die Teilnehmer über Möglichkeiten regionaler Digitalisierungsstrategien.
Abgeschlossen wurde der erste Teil der Veranstaltungen durch Anregungen zu Gemeinwohlökonomie-Ansätzen und wie diese regional adaptiert werden könnten. Dieser Impuls erfolgte durch Simon Neitzel vom Netzwerk Wir und Jetzt.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Josef Bühler und Philipp Kahl vom beauftragten Büro neulandplus - Tourismus-, Standort- und Regionalentwicklung aus Aulendorf.
Themenbereich 1: Neue Unternehmende
Regionale Themenschwerpunkte und Projektansätze:
Themenbereich 2: Digitale und nachhaltige Transformation
Engpässe und Herausforderungen:
Ansätze und Umsetzungsvorschläge:
Die Präsentationen der Referentinnen und Referenten, vorformulierte Zielsetzungen sowie die detaillierten Ergebnisse der Arbeitsgruppen finden sie hier:
Ergebnisse Workshop Nachhaltiges Wirtschaften
Präsentation Prof. Dr. Stephan
Am Donnerstag, den 10. Februar 2022 fand der letzte der insgesamt vier Workshops zur neuen LEADER-Förderphase statt. Im Workshop "Kommunalentwicklung - generationengerecht, bürgerbewegt und klimafit" Herausforderungen und Lösungsansätze der Region im Hinblick auf nachhaltiges Kommunalentwicklung und interkommunale Zusammenarbeit diskutiert und erarbeitet.
Aus den im Voraus geführten Interviews im Rahmen der Regionsanalyse ergaben sich zwei immer wiederkehrende Fragen auf, die als Grundlage der Agenda dienten:
Den nötigen Fachkundigen Input erhielten die 30 Teilnehmer zu Beginn der Veranstaltung von Frau Petra Honikel von der Caritas Bodensee-Oberschwaben und Daniel Hahn vom Haus Nazareth aus Sigmaringen. Beide Impulse leisteten einen Beitrag zum Thema einer sozialen Dorfentwicklung. Frau Honikel fokussierte sich mit ihrem Impuls auf Solidarische Gemeinden, Herr Hahn sprach über eine regionale Jugendkulturoffensive.
Als dritter Impuls folge ein Beitrag durch Herrn Bühler selbst zum übergreifenden Themenbereich Nachhaltige Kommunalentwicklung und Interkommunales.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Josef Bühler, Philipp Kahl und Heike Gumsheimer vom beauftragten Büro neulandplus - Tourismus-, Standort- und Regionalentwicklung aus Aulendorf.
Themenbereich 1: Generationengerechte Dorfentwicklung
Ansätze und Umsetzungsvorschläge:
Themenbereich 2: Jugendkulturoffensive
Herausforderungen:
Ziele und Ansätze:
Themenbereich 3: Interkommunale Zusammenarbeit
Ansätze und Umsetzungsvorschläge
Die Präsentationen von Herrn Bühler und Frau Honikel, vorformulierte Zielsetzungen sowie die detaillierten Ergebnisse der Arbeitsgruppen finden sie hier:
Impuls 3 + Ergebnisse Workshop Nachhaltige Kommunalentwicklung