Gerne informieren wir Sie regelmäßig über Aktuelles rund um Verein und Förderprogramme.
Die Biomusterregion Ravensburg veröffentlichte vor Kurzem den neuen Infobrief für den Juni 2023.
Besonders hinweisen möchten wir auf die Möglichkeit als Bio-Betrieb beim Gemeinschaftsstand der Bio-Musterregion in der gusto! Genusshalle bei der Oberschwabenschau einen geförderten Standplatz zu erhalten.
Des Weiteren möchten wir auf die Öko-Aktionswochen aufmerksam machen. Alle weiteren Infos dazu finden Sie im Infobrief aus Seite 5.
Bereits im letzten Jahr stellte die Gemeinde Illmensee einen LEADER-Antrag für den Umbau drei kleiner Nebenräume der DreiSeenHalle zu einem großen Mehrzweckraum.
Inzwischen wurde das Projekt bewilligt und befindet sich schon mitten in der Umsetzung.
Die Wände der ehemaligen Abstellkammer und dunklen Nebenräume wurden bereits eingerissen und der alte Boden entfernt. In den letzten Monaten wurde die Fußbodenheizung verlegt.
Durch das Einreißen der Wände kam ein großer, heller Raum zum Vorschein, der in Zukunft an Vereine und auch Privatpersonen für Sitzungen und kleinere Feiern vermietet werden soll.
Das linke Bild zeigt den Vorher-Vergleich. Die linke und hintere Wand, die hier zu sehen sind, sowie die Zwischenwände wurden entfernt, sodass nun ein großer Raum entstand. Dort wo die hellen Fließen im Bild beginnen soll später die Eingangstür stehen. © Gemeinde Illmensee
Auf dem rechten Bild überreicht Selina Demmeler Bürgemeister Michael Reichle die Erläuterungstafel, die während der Umsetzung des Projektes auf die Förderung durch EU- und Landesmittel hinweist. © Gemeinde Illmensee
Bis Ende September hat die Gemeinde noch Zeit das Projekt fertigzustellen. Bis dahin soll der Boden verlegt, die Decke zum Teil verkleidet werden und eine faltbare Trennwand eingebaut werden.
Anlässlich des Europatages, dem 9. Mai 2023, veranstalteten wir gemeinsam mit unserer Nachbar LAG Württembergisches Allgäu (ReWA) eine Bus-Tour durch die Regionen. Besucht wurden fünf Beispielprojekte, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Neben den Kleinprojekten „Pumptrack Altshausen“ und „s’Lädele“ im Bauernhausmuseum Wolfegg wurden die größeren Projekte „Heimatort Bärenweiler“ und „Fruchtbares“ in Bodnegg besucht – beides Wohnprojekte für Lebensgemeinschaften. Im Bereich Freizeit- und Naherholung besuchten die rund 60 Teilnehmer den „Auszeitgarten“ mit Tiny-Ferienhäusern.
In der Region „Württembergisches Allgäu“ wurde das Projekt auf dem Biohof „Fruchtbares“ in Bodnegg mit den Unternehmen CarboCert und Fruchtbares besucht. Das Ehepaar Angela und Wolfgang Abler betreibt eine Biolandwirtschaft mit Seminarraum, Gärten und Landküche – ein Gesamtkonzept bei dem es um nachhaltige Bewirtschaftung der Böden bis hin zum bewussten Umgang mit den darauf angebauten Lebensmitteln geht. „Über LEADER konnte der Einbau eines Seminarraums und der Bau einer Lebensgemeinschaftswohnung unterstützt werden, ein gutes Beispiel für eine generationsübergreifende Umnutzung ländlicher Gebäude“, erzählt Maria Rigal, Geschäftsführerin von ReWA. Ein zweites Projekt ist momentan noch in der Entstehung: Im Hauptgebäude in Bärenweiler, ehemaliges Pflegeheim bei Kißlegg, sollen im ersten Schritt zwei private Wohngemeinschaften für Senioren entstehen. Im Gebäude nebenan wird ein integratives Tagescafé ausgebaut. Beides soll der Grundstein für das Konzept „Mitten im Leben“ sein, das für dieses Kleinod geplant ist. Der neue Eigentümer Christian Skrodzki möchte die leerstehenden Gebäude umnutzen und mit Leben füllen. Es soll ein kleines Dorfquartier mit Pilger-Hotel, Kunsthandwerkstätten, ein Veranstaltungssaal, Ferienwohnungen, ein Restaurant, ein Kindergarten uvm. entstehen.
links: Das Projekt "Heimat Bärenweiler" bfindet sich in der Umsetzung
rechts: Bei Fruchbares in Buch bei Bodnegg wurde unter anderem ein Seminarraum bezuschusst.
Im „Mittleren Oberschwaben“ war Action auf dem Pumptrack in Altshausen geboten. Jugendliche aus der Gemeinde haben vorgeführt, was alles auf den Naturwegen der künstlich angelegten Mountainbikestrecke möglich ist. „Es ist ein Beispielprojekt für ein bürgerbewegtes Projekt, bei dem Jung und Alt an einem Strang ziehen“ sagt Lena Schuttkowski, Geschäftsführerin von REMO. Projektbegleiter und Profisportler Michael Epp berichtete für die Gemeinde Altshausen über die Entstehung des Projekts. Mitten in einem Obstgarten in Tannhausen bei Aulendorf entstand mit Hilfe einer LEADER-Förderung ein weiteres Projekt: der „Auszeitgarten“– ein kleines Feriendörfchen mit zwei Tiny-Häusern, einer Sauna und Whirlpool. Die beiden Gastgeber Nicole Reisch und Alexander Szabo haben sich bewusst für Igluhuts entschieden, weil sie von dem guten Raumklima durch die Holzbauweise und von der gemütlichen Atmosphäre durch die runde Form der Häuser überzeugt sind.
links: Der Auszeitgarten in Tannhausen ist seit Dezember letzten Jahres fertiggestellt.
rechts: Der Pumptrack in Altshausen war 2021 ein sogenanntes Kleinprojekt. Gerade nachmittags ist hier immer was los - auch die Kleinsten können die Anlage mit den Laufrädern nutzen.
In der Mittagspause konnte ein weiteres Kleinprojekt besichtigt werden: Das „Lädele“ im Bauernhausmuseum Wolfegg, bei dem die Umgestaltung des Verkaufsbereichs im Rahmen eines Regionalbudget-Projekts gefördert werden konnte. Zum Abschluss bedankten sich die LEADER-Vorsitzenden - Daniel Steiner (Vorsitzender von REMO und Bürgermeister der Gmd. Wolpertswende) und Tobias Walch (Vorsitzender von ReWA und Bürgermeister der Gmd. Achberg) bei allen Projektträgern. Die Rückmeldung der Teilnehmer zur Veranstaltung, die im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Landkreises Ravensburg durchgeführt wurde, war durchweg positiv.
Auch wir bedanken uns noch einmal bei allen Beteiligten für die Unterstützung! Wir freuen uns bereits auf die nächste Exkursion.
Wir suchen für die LEADER-Geschäftsstelle der Region Mittleres Oberschwaben mit Sitz in Altshausen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit einen
Regionalmanager (m/w/d)
26 Kommunen haben den Verein „Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben e.V.“
gegründet. Aufgabe der Geschäftsstelle ist es, die Region zu vernetzen und Projekte
zu fördern. Die Region ist in die neue Förderphase „LEADER 2023-2027“ aufgenommen. Sie unterstützen die Geschäftsstelle insbesondere in den Bereichen Regionalentwicklung und Projektmanagement.
Ihre Hauptaufgaben:
• Unterstützung und Vertretung der Geschäftsführung in allen Bereichen
• Begleitung und Betreuung der Projektträger im Regionalbudget und im LEADERFörderprogramm
• Sitzungs- und Veranstaltungsmanagement (Vor- und Nachbereitung von Arbeitstreffen und Veranstaltungen sowie Protokollführung)
• Teilnahme an Sitzungen und Veranstaltungen, insbesondere für die Netzwerkarbeit
• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, u. a. Betreuung der Webseite, Social-Media-Kanäle und Sensibilisierungsmaßnahmen
• Allgemeine Verwaltungstätigkeiten und Buchhaltung • Monitoring, Evaluierung sowie Dokumentations- und Berichtspflichten
Ihr Profil:
• Studienabschluss im Bereich der Regionalentwicklung, Stadt- oder Regionalplanung, Public Management, Geografie, Tourismus, Politikwissenschaft oder mehrjährige Berufserfahrung als Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) oder in einem relevanten Fachgebiet
• Erfahrungen im Bereich Regionalentwicklung, im Projektmanagement/ -entwicklung und Kenntnisse der gängigen Förderinstrumente (z. B. ELR) sowie kaufmännische und regionale Kenntnisse sind von Vorteil
• Sicheres Auftreten und sehr gute kommunikative Fähigkeiten sowie Eigeninitiative, Flexibilität, Belastbarkeit und Bereitschaft Abend- und Wochenendtermine wahrzunehmen
• Fähigkeit, Gruppenprozesse zu leiten und zu moderieren • Organisations- und Verhandlungsgeschick sowie eine ausgeprägte Teamfähigkeit
• Sicherer Umgang mit gängigen MS-Office-Anwendungen, möglichst Erfahrungen in der Pflege von Internetseiten bzw. Social-Media-Kanälen
• Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft, das Privatfahrzeug gegen Fahrtkostenerstattung auch für berufliche Zwecke einzusetzen
Wir bieten:
• Eine vielseitige, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Gestaltungsaufgabe
• Einen modernen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten und die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten
• Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsangeboten
• Angebote in der Gesundheitsförderung (Firmenfitness Wellpass)
• Attraktive Einstellung und Vergütung in Anlehnung an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (bis Entgeltgruppe 10 TVöD)
• Die Stelle ist grundsätzlich teilbar und unbefristet. Sie steht in Abhängigkeit der Laufzeit des Förderprogramms.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte
unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins bis Freitag, 16. Juni 2023
per E-Mail senden an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Acht spannende Wochen sind vorbei! In diesen acht Wochen durfte ich viele Einblicke in die Arbeit in der Regionalentwicklung und der LEADER-Förderung erhalten und selbst daran mitarbeiten. Der krönende Abschluss war dann natürlich die große Exkursion zusammen mit der Regionalentwicklung Württembergisches Allgäu und ca. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei der wir tolle Projekte aus dem Landkreis Ravensburg besichtigt haben. Die ganze Exkursion hat im Zuge des Europatages und des Landkreisjubiläums des Landkreis Ravensburg stattgefunden.
Die LEADER-Exkursionsgruppe vor der Museumsgaststätte Fischerhaus in Wolfegg.
Bei der Exkursion, bei anderen Veranstaltungen aber auch in der Geschäftsstelle durfte ich viele tolle und engagierte Menschen kennenlernen die etwas in der Region bewegen möchten in der Sie leben und arbeiten. Egal ob das Projektträger und Projektträgerinnen sind die mit ihrem Projekt etwas bewirken möchten, Lena und Selina, die als Regionalmanagerinnen einen tollen Job machen, mich sehr herzlich aufgenommen haben und mir einiges gezeigt und beigebracht haben, bis hin zu den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern die sich für ihre Gemeinde in besonderer Weise einsetzen.
Nach meinem Praktikum hier bei der Geschäftsstelle von REMO e. V. geht es Anfang Juni jetzt erstmal noch in den Urlaub für mich. Anschließend mache ich mich an meine Masterarbeit. Was danach für mich kommt ist noch offen, vielleicht läuft man sich aber ja mal wieder über den Weg! Ich würde mich freuen.
Auch hier nochmal ein riesen großes Dankeschön an Lena und Selina und natürlich auch an den Vorstand von REMO e. V. ohne deren Zustimmung es schließlich auch nicht möglich gewesen wäre hier ein Praktikum zu absolvieren.
Herzliche Grüße
Marius Hartinger
Zusätzlich zu den sieben Regionalbudget-Projekten wurden in der Auswahlsitzung am 04. Mai sechs neue LEADER-Projekte beschlossen.
Im landesweiten Fördertopf befinden sich noch insgesamt etwa 3 Mio. € Restmittel, die auf die eingereichten LEADER-Projekte aus ganz Baden-Württemberg aufgeteilt werden.
Die Auswahl, welche Projekte den Bewilligungsantrag stellen dürfen erfolgt demnach durch das Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR).
Die beschlossenen Projekte wurden bereits an das Ministerium gemeldet. Anfang Juni soll die Auswahl der Projekte erfolgen.
Folgende LEADER-Projekte wurden von unserem LEADER-Steuerungskreis positiv beschlossen:
Am 04. Mai hat die zweite Auswahlrunde der Kleinprojekte 2023 stattgefunden. Gerne möchten wir über die neu ausgewählten Kleinprojekte aus der Region Mittleres Oberschwaben informieren.
Insgesamt standen 20 Projektanträge zur Auswahl mit einem beantragten Fördervolumen von knapp 240.000 €. Es standen jedoch nur 100.000 € Fördermittel zur Verfügung.
Demnach wurden folgende sieben Kleinprojekte ausgewählt, die nun einen Förderantrag stellen können:
Nähere Informationen zu den einzelnen Projekten finden Sie in Kürze unter dem Reiter Projekte >> Regionalbudget-Projekte
Aus dem Grau der Kriegszeit
„Geschichten hinter der Geschichte“
Zeitzeugen erinnern sich an eine schwierige Zeit,
aber auch an den hoffnungsvollen Neubeginn.
Menschen, deren Lebenswege sich in Saulgau kreuzen und kreuzten, erzählen uns ihre Geschichten. Es sind authentische Erinnerungen an die oft schwere Kindheit während des Krieges, die nun aus der Perspektive des Erwachsenen betrachtet werden – ein sehr persönliches und somit auch zutiefst menschliches Erleben.
Nach über zwei Jahren Bad Saulgauer Spurensuche ist es soweit:
Die Arbeitsgruppe SLG “Spuren Lebendig Gemacht” freut sich am Donnerstag, den 25. Mai die reich bebilderte Trilogie nun vorstellen zu können.
Die einleitenden Worte spricht der Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Wolfgang Schneiderhan.
Die Buchpräsentation findet um 17:30 Uhr in der Bad Saulgauer Stadthalle (Schützenstraße 57) statt. Einlass ab 16:30 Uhr.
Damit wir es nicht vergessen!
Im Anschluss wird ein Theaterstück aufgeführt:
Sequenzen des alltäglichen Lebens in Kriegszeiten wurden unter der Regie von Michael Skuppin mit Bad Saulgauer Schülern inszeniert, in dem sich das Heute und das Damals generationenüberschreitend verbinden.
Für beide Veranstaltungen sind Einlasskarten notwendig, die demnächst im Bürgerbüro, im Stadtarchiv oder in der Tourist-Info erhältlich sind.
Weiter geht es am Freitag, 26. Mai um 18 Uhr mit der Ausstellungseröffnung in der Holzmühle bei Fulgenstadt: Kunst trifft Geschichten.
Die Ausstellung mit Verkauf der Trilogie ist am 27. und 28. Mai von 11 – 19 Uhr geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Arbeitsgruppe SLG - Spuren Lebendig Gemacht
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.arbeitsgruppe-slg.de
Das Projekt wurde im Rahmen von LEADER gefördert.
Mittlerweile bin ich schon die sechste Woche bei REMO! So schnell vergeht die Zeit. In zwei Wochen ist mein Praktikum beendet und es geht an die Masterarbeit. Also höchste Zeit das ein oder andere Projekt welches in den letzten Jahren dank LEADER-Förderung oder Regionalbudget im Mittleren Oberschwaben umgesetzt wurde in echt zu sehen! Das ist es ja am Ende auch was es irgendwie ausmacht, Projekte verwirklicht zu sehen, die von Vereinen, Kommunen oder Privatleuten initiiert und umgesetzt und von der Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben begleitet oder zumindest gefördert wurden.
Erste Station war Hoßkirch. Hier haben wir zuerst den Bahnhaltepunkt besichtigt an welcher die Räuberbahn während ihrer Saison hält und an welcher auch der Räuberweg welcher ebenfalls gefördert wurde vorbeiführt.
Bahnhaltepunkt Hoßkirch
Anschließend ging es zum attraktiv gestalteten Rathausplatz von Hoßkirch. Hier gibt es einen Bouleplatz, eine Kräuterschnecke, sowie Sportgeräte und eine Kneippanalge. Natürlich konnte ich es mir nicht nehmen lassen diese auszuprobieren.
Rathausplatz Hoßkirch
Das nächste Mal schaue ich dann vielleicht lieber im Sommer vorbei da es doch recht frisch war.
Zum Glück gibt es die Sportgeräte, angelegt als Fitnesspfad bis zum Seefreibad um sich wieder aufzuwärmen, welche ebenfalls in der Förderung enthalten waren.
Fitnesspfad Hoßkirch
Danach ging es weiter zum Seefreibad, das Baden haben wir hier ausgelassen, dafür die schöne Anlage begutachtet, welche auch dank einer LEADER-Förderung so aussieht wie sie heute aussieht.
Seefreibad Hoßkirch
Nach der Runde durch Hoßkirch ging es Richtung Aulendorf. Bei einem kurzen Abstecher in Altshausen und Zollenreute durfte ich noch das Minispielfeld, den virtuellen Aussichtsturm und den Dorfstadel mit Backhaus besichtigen.
|
|
Minispielfeld Altshausen |
Dorfstadel mit Backhaus in Zollenreute |
Nach dem kurzen Zwischenhalt ging es dann zur Adventure Golf Anlage in Aulendorf. Die Anlage hatte leider geschlossen, sah aber mehr als spaßig aus und ist auf jeden Fall nochmal ein Ausflug wert.
Adventure Golf Aulendorf
Jetzt ging es wieder ans Wasser! Oder besser gesagt außen herum. Am Steeger See wurde nämlich durch das Regionalbudget der „Erlebnispfad Steeger See“ gefördert. Um ein Erlebnis ist er wirklich. Die 1,2 km um den See vergehen mit den interaktiven und wissensvermittelnden Stationen wie im Flug. Ich hatte auf jeden Fall meinen Spaß beim Tannenzapfenzielwerfen und Vogelhaus bauen.
|
|
Erlebnispfad Steeger See |
Nach diesem aktiven Teil ging es wieder Richtung Altshausen mit einem Zwischenstopp beim Projekt „Haus Rundel“ in Ebersbach-Musbach. Das Haus wurde zu einem kleinen Heimatmuseum umfunktioniert, damit die Besucher und Einheimischen mehr über ihren Ort erfahren können und das Wissen darüber beibehalten wird.
Haus Rundel Ebersbach-Musbach
Viele tolle Projekte durfte ich heute sehen welche ohne die Förderung durch LEADER und das Regionalbudget und die Arbeit der Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben so nicht umgesetzt hätten werden können.